Psychotherapie 1150 Wien: Freie Plätze im 15. Bezirk

Die Mission von Psychotherapie 1150 Wien: Patient:innen in Kontakt bringen mit Psychotherapeut:innen die noch Kapazitäten haben im 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

Birgit Wagner-Bernardiner, MA
Psychotherapie 1150 Wien 15 Rudolfsheim-Fünfhaus Birgit Wagner-Bernardiner, MA
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*
.
...

Einzel- & Paartherapie
Jugendliche, Erwachsene, 70+

Guntherstrasse 13/16, 1150 Wien
15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
+43 660 761 00 01
diepsychotherapeutin.co.at


Dr. med. univ. Sophie Haslinger
Psychotherapeutin Dr.med.univ. Sophie Haslinger in 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*
.
...

Einzeltherapie
Erwachsene

Holochergasse 51/15, 1150 Wien
15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
0043 676 7113091
haslinger-psychoanalyse.at


Dr. Angela Urban
Psychotherapeutin 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus - Dr. Angela Urban.
Psychotherapeutin
...

Einzeltherapie
Erwachsene

Robert-Hamerling-Gasse 3/4, 1150 Wien
15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
+43 650 9152611
angela-urban.at


Marlene Novak, BA
Psychotherapie 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus - Marlene Novak, BA
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*
.
...

Einzeltherapie
Jugendliche, Erwachsene

Chrobakgasse 6/12, 1150 Wien
15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
067764802337
http://marlenenovak.at


Mag. Dr. Martin Stechauner
Psychotherapie 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus - Martin Stechauner
Psychotherapeut
in Ausbildung unter Supervision*
.
...

Einzeltherapie
Jugendliche, Erwachsene, 70+

Oelweingasse 18/23, 1150 Wien
15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus
+436705548290
praxis-stechauner.at


Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision: Ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision befindet sich in der letzten Phase ihrer/seiner psychotherapeutischen Ausbildung. Diese Phase umfasst die praktische Arbeit mit Patient:innen, die jedoch unter der Aufsicht erfahrene:r, voll ausgebildete:r und zugelassene:r Psychotherapeut:innen erfolgt. Obwohl ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision bereits Patient:innen behandelt, wird diese Behandlung von einer:m Supervisor:in begleitet, um sicherzustellen, dass die Qualität der Therapie gewährleistet ist. Die/Der Supervisor:in berät den Ausbildungskandidat:innen und gibt Feedback, um die therapeutische Kompetenz weiter zu entwickeln. Bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind die Honorare oft niedriger als bei eingetragenen Psychotherapeut:innen. Es gibt jedoch keine Kassenplätze bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision. Mehr...

Psychotherapie in 1150 Wien Rudolfsheim-Fünfhaus

Leider sind viele Psychotherapiepraxen in 1150 Wien Rudolfsheim-Fünfhaus derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:

Für Psychotherapeut:innen im 15. Bezirk:

Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1150 Rudolfsheim-Fünfhaus?  Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.

 

 

 

Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Rudolfsheim-Fünfhaus angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Die obige Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

 Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 15  Status 25.4.2025 (nicht-exhaustive Liste):

  • Psychotherapeutin Mag. pth. Victoria Gollner -  Hollergasse 8 - 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Psychotherapeutin Lisa Caroline Hofmarcher, BA - Oelweingasse 18 - 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Psychotherapeutin  Mag. Barbara Kolarik - Ortnergasse 7 - 1150 Wien 15. Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus

Rudolfsheim-Fünfhaus - 15. Bezirk

1150 Wien: Öffentliche Verkehrsmittel

U-Bahn-Linien:

  • U3: Mit mehreren Stationen wie Schweglerstraße und Johnstraße durchquert sie den Bezirk und bietet schnelle Verbindungen ins Stadtzentrum (Stephansplatz) sowie in den Westen Wiens (Ottakring).
  • U6: verläuft am östlichen Rand von 1150 Wien mit der wichtigen Station Burggasse-Stadthalle. Sie verbindet den Bezirk mit dem Norden (Floridsdorf) und Süden (Siebenhirten) Wiens.

Straßenbahnlienen:

  • 5, 6, 9, 18, 52, 60

Buslinien:

  • 10A, 57A, VAL1

 

 

Psychotherapiemethoden

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.

  • Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
  •  Humanistische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:

1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie

1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistische Therapie

13. Existenzanalyse
14.
Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18.
Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama

3. Systemische Therapie

21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22.
Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapie

23. Verhaltenstherapie

15. Gestalttheoretische Psychotherapie

Die Gestalttheoretische Psychotherapie versteht sich als ganzheitlicher, phänomenologisch-experimenteller Ansatz, der sich aus der Gestaltpsychologie der Berliner Schule ableitet und Bezüge zur Tiefenpsychologie und Systemtheorie aufweist. Die theoretischen Kernkonzepte bauen auf der spezifischen erkenntnistheoretischen Position des Kritischen Realismus auf. Dieser unterscheidet streng zwischen der  erlebnisjenseitigen, physikalischen Welt und der phänomenalen Erlebenswelt eines Menschen, und bildet damit die Grundlage für die phänomenologische Arbeitsweise der GTP. Das Persönlichkeitsmodell der GTP vertritt einen relationalen und sozialen Ansatz, demzufolge Erleben und Verhalten eines Menschen sich nur aus der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen der Person und ihrer Umwelt und den dynamischen Kräften in diesem Feld verstehen lässt. Die Bezeichnung Gestalttheorie anstelle von Gestaltpsychologie verweist darauf, dass die Theorie zwar in der Psychologie entwickelt wurde, aber auch in anderen Wissenschaftszweigen (Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Linguistik, Kunst, Biologie usw.) ihre Anwendung findet. Die Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen (GTA) vertritt als wissenschaftliche Dachgesellschaft diesen multi￾und interdisziplinären Ansatz international.

Vor dem Hintergrund eines humanistischen Menschenbildes wird Psychotherapie als 'Ort schöpferischer Freiheit' verstanden. Diese therapeutische Grundhaltung schafft die Rahmenbedingungen für die Entfaltung der jedem Menschen innewohnenden Kräfte, die Selbstregulierung und Selbstheilung ermöglichen. In einer sicheren Atmosphäre, die von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, können unterschiedliche problematische
Lebensthemen und seelische Leidenszustände offen angesprochen und Ressourcen zu ihrer Bewältigung entdeckt und nutzbar gemacht werden.

Die Interventionen und Techniken der GTP sind darauf gerichtet, die jeweils notwendigen Neu- und Umstrukturierungsprozesse in der phänomenalen Welt der Klientin/des Klienten zu unterstützen. Dazu gehören Interventionen, die Achtsamkeit, Wahrnehmung als auch
Gefühls- und Körperausdruck fördern, aber auch solche, die der Verbesserung der Dialogfähigkeit dienen. Andere Techniken, wie zum Beispiel die Arbeit mit Traumerinnerungen oder Phantasiereisen, die mehr die Irrealitätsebene ansprechen, versuchen das kreative Potential für die persönliche Entwicklung fruchtbar zu machen.

Da Krankheit als Störung des Gleichgewichts in der Ich-Welt-Beziehung verstanden wird, bedeutet Gesundung auch, sich (wieder) als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen und entsprechend situativer Anforderungen angemessen handeln zu können. Dabei wird die Förderung von Selbstverantwortung und sozialer Kompetenz besonders beachtet. Gestalttheoretische Psychotherapie findet Anwendung in der Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie sowie in der Supervision.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)