Psychotherapie 1230 Wien: Freie Plätze in Liesing

Hier finden Sie Psychotherapeut:innen in 1230 Wien Liesing die aktuell freie Psychotherapieplätze haben:

Mag. Erik Matula
Psychotherapie 1230 Wien Mag. Erik Matula
Psychotherapeut
in Ausbildung unter Supervision*

Einzel-, Paar- & Familientherapie
Jugendliche, Erwachsene, 70+

Altmannsdorferstraße 188/3, 1230 Wien
Liesing - 23. Bezirk
+43 660 90 33 979
praxis-des-lebens.at


Andrea Kantz, MSc
Andrea Kantz Psychotherapeutin in Liesing 1230 Wien 23. Bezirk
Psychotherapeutin
Physiotherapeutin

Einzel-, Paar- & Gruppentherapie
Erwachsene & 70+

Endresstraße 17/14 , 1230 Wien
Liesing - 23. Bezirk

0699 - 11580768
andrea-kantz.at


Karin Doppel, BA
Psychotherapie 1230 Wien 23. Bezirk Liesing: Karin Doppel, BA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision*
Erziehungs- & Bildungswissenschafterin

Einzeltherapie
Erwachsene & 70+

Untere Aquäduktgasse 21, 1230 Wien
Liesing - 23. Bezirk
0676/4041644
karindoppel.at


Birgit Heindl-Goldmann, BEd
Psychotherapeutin in 1230 Wien Birgit Heindl-Goldmann
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*

Einzel- & Gruppentherapie
Erwachsene

Dirmhirngasse 31, 1230 Wien
Liesing - 23. Bezirk
+43 676 451 27 74
heindl-goldmann.at


Mag. Wolfgang Chitil
Psychotherapeut in 1230 Wien 23. Bezirk Liesing: Mag. Wolfgang Chitil
Psychotherapeut
...

Einzel- & Paartherapie
Erwachsene

Porschestraße 13-15/9/21, 1230 Wien
Liesing - 23. Bezirk

+436505241656
chitil.at


Birgit Heindl-Goldmann, BEd
Psychotherapeutin in 1230 Wien Birgit Heindl-Goldmann
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*

Einzel- & Gruppentherapie
Erwachsene

Altmannsdorfer Straße 188/3, 1230 Wien
Liesing - 23. Bezirk
+43 676 451 27 74
heindl-goldmann.at


Psychotherapie in 1230 Wien Liesing

Leider sind die meisten Psychotherapiepraxen in Wien 1230 Liesing derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:

Für Psychotherapeut:innen im 23. Bezirk:

Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1230 Liesing?  Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.

 

 

 

Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Liesing registrierte Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

 

Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 23 Status 4.5.2025 (nicht-exhaustive Liste):

  • Psychotherapeutin Mag. Mag. Claudia Puhr - Perchtoldsdorfer Straße 7/9 - 1230 Wien 23. Bezirk Liesing
  • Psychotherapeutin Mag. Judith Dolleschka - Perfektastraße 58 - 1230 Wien 23. Bezirk Liesing

 

 

Liesing - 23. Bezirk

Öffentliche Verkehrsmittel im 23. Bezirk - Liesing

Die U-Bahn U6 ist die einzige U-Bahn-Linie, die direkt nach Liesing führt. Ihre Endstation Siebenhirten liegt im südlichen Teil des Bezirks und bietet eine schnelle Verbindung in Richtung Innenstadt sowie zu anderen wichtigen Verkehrsknotenpunkten Wiens.

Buslinien:

  • 60A (Maurer Hauptplatz – Liesing)
  • 61A (Liesing; künftig mit geänderter Streckenführung über Siebenhirtnerstraße)
  • 61B (Vösendorf – Siebenhirten)
  • 62A (Liesing)
  • 64A (Atzgersdorf Ziedlergasse – Liesing)
  • 66A (Betriebshof Raxstraße – Liesing)
  • 207 (Wien Liesing – Via Shopping City Süd)
  • 250 (Tullnerbach Norbertinum – Liesing)
  • 253 (Wien Liesing)
  • 256 (Wien Liesing – Perchtoldsdorf – Gießhübl)
  • 257 (Wien Liesing – Perchtoldsdorf)
  • 258 (Wien Liesing – Maria Enzersdorf)
  • 259 (Wien Liesing – Perchtoldsdorf – Mödling)
  • 255 (Wien Rodaun – Wien Liesing)
  • Der WienMobil Hüpfer (E-Bus auf Abruf in Donaustadt und Liesing)

Psychotherapiemethoden

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.

  • Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
  •  Humanistische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:

1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie

1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistische Therapie

13. Existenzanalyse
14.
Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18.
Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama

3. Systemische Therapie

21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22.
Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapie

23. Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie (VT)

Die Verhaltenstherapie entstand in den 1940er Jahren aus lerntheoretischen Konzepten, wonach psychische Probleme gelernt sind und durch systematische Anwendung der Lernprinzipien auch wieder verlernt werden können (Lernen). Unter verschiedenen Neuerungen ist die sogenannte „kognitive Wende“ der 1960er Jahre am bekanntesten, nach 2000 die „Schematherapie“.

Seither kommen vermehrt kognitive Theorien, Emotionstheorien, Psychophysiologie, Stressmodelle und Selbstregulationskonzepte  Selbstmanagement) zum Tragen. Zu Beginn der 1990er Jahre kam es zu einer verstärkten klinischen Integration, verbunden mit der
Entwicklung störungsspezifischer Verfahren und Vorgehensweisen (Störungsorientierung).

Das therapeutische Vorgehen verläuft phasenhaft und setzt auf eine aktive Mitarbeit der Klientin/des Klienten im Sinne von Selbstverantwortung und der Bereitschaft, sich aktiv auf den Veränderungs- und Lernprozess einzulassen. Neben spezifischen Zielen geht es zentral auch um eine Stärkung des Selbsthilfepotenzials der Klientin/des Klienten. Die Therapie geht von den konkreten Problemen aus und hat deren Lösung zum Ziel
(Problemlösung). Am Beginn steht eine differenzierte Abklärung und Erarbeitung therapeutischer Ziele (Lösungsorientierung). Daran schließt sich die überlegte Auswahl therapeutischer Verfahren und deren Anwendung an (z.B. Konfrontation mit angstauslösenden Situationen, Hinterfragen negativer Gedanken und Vorstellungen, Erlernen neuer Verhaltensweisen). Der:die Psychotherapeut:in geht mit der Klientin/dem Klienten eine kooperative Arbeitsbeziehung ein, in der die einzelnen Therapieschritte gemeinsam geplant werden.

Die Einsatzbereiche sind neben psychischen Störungen im engeren Sinn allgemeine Lebensprobleme, aber auch zwischenmenschliche Probleme und psychische Begleiterscheinungen somatischer Erkrankungen. Verhaltenstherapie wird hauptsächlich im Einzelsetting durchgeführt; es sind aber auch Paar-, Familien- und Gruppentherapien möglich. Häufigkeit und Intensität variieren nach Bedarf. Die Therapien werden häufig in der realen Lebensumgebung der Klientin/des Klienten durchgeführt, insbesondere bei Angststörungen, Familienproblemen und Zwangsstörungen. Die Dauer variiert zwischen 20 und 50 Stunden, bei schweren Problemen sind auch längere Therapien möglich.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)