Psychotherapie 1220 Wien: Freie Plätze in Donaustadt

Die Mission von Psychotherapie 1220 Wien: Patient:innen effizient in Kontakt bringen mit freie Plätze im 22. Bezirk.

Dr. Richard Blokesch
Psychotherapeut R. Blokesch mit Praxis in 1220 Wien - Donaustadt
Psychotherapeut
...

Einzel- , Paar-, Familien & Gruppentherapie
Jugendliche, Erwachsene & 70+

Kaisermühlenstraße 8, 1220 Wien
Donaustadt - 22. Bezirk
0676 - 9671270
psychotherapie-blokesch.at


Psychotherapie in 1220 Wien Donaustadt

Leider sind die meisten Psychotherapiepraxen in Wien 1220 Donaustadt derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:

Für Psychotherapeut:innen im 22. Bezirk:

Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1220 Donaustadt?  Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.

 

 

 

Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Meidling angeschlossenen Psychotherapeut:innen, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.   

 

Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 22 Status 28.4.2025 (nicht-exhaustive Liste):

  • Yvonne Ammar - Pogrelzstraße 68/Parzelle 8 - 1220 Wien 12. Bezirk Donaustadt
  • Dr. Barbara Boll - Am-Ostrom-Park 16/2 - 1220 Wien 12. Bezirk Donaustadt

Donaustadt - 22. Bezirk

Öffentliche Verkehrsmittel im 22. Bezirk - Donaustadt

U-Bahn:

  • Die U2 ist die Hauptlinie, die den 22. Bezirk durchquert. Die wichtigste U-Bahnstationen sind; Donaustadtbrücke, Donaumarina, Stadlau, Hardeggasse, Donauspital, Aspernstraße, Hausfeldstraße, Aspern Nord, Seestadt.

Strassenbahnen:

  • Linie 25: Verläuft von Aspern über Donauspital, Hardeggasse, Erzherzog-Karl-Straße bis Kagran und weiter nach Floridsdorf.
  • Linie 26: Verbindet Hausfeldstraße mit Kagraner Platz, Floridsdorf und Strebersdorf.

Buslinien:

  • 22A, 28A, 29A, 29B und der WienMobil Hüpfer (E-Bus auf Abruf in Donaustadt und Liesing)

Psychotherapiemethoden

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.

  • Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
  •  Humanistische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:

1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie

1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistische Therapie

13. Existenzanalyse
14.
Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18.
Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama

3. Systemische Therapie

21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22.
Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapie

23. Verhaltenstherapie

22. Systemische Familientherapie

Systemische Familientherapie versteht sich als eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, welches sich unter anderem aus der Familien- und Paartherapie weiterentwickelt hat. "Systemisches Denken" umfasst heterogene Denkansätze aus verschiedenen Disziplinen: Biologie, Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Biokybernetik und Systemtheorie, Kommunikations- und Erkenntnistheorien (Konstruktivismus).

Systemische Familientherapie fokussiert Probleme und deren Lösungen, unterstützt und fördert die eigene Handlungskompetenz zur  Problembewältigung. Denn Menschen werden als autonom betrachtet, als „Experten und Expertinnen ihrer selbst“. Eine systemische Therapeutenhaltung ist gekennzeichnet durch Respekt, Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung der Person, ihrer Absichten, Werte
und ihrer bisherigen Lebenserfahrungen und durch eine Unerschrockenheit gegenüber Einstellungen, Theorien, Überzeugungen und Traditionen.

Zu den Verfahren zählen spezielle Fragetechniken (zirkuläre und konstruktive Fragen), Klärung der Klientinnen- und Klientenziele, Rituale, Abschlussinterventionen, Beobachtungsaufgaben, Metaphern, Stellen von (Familien-, Lösungs-) Skulpturen, Einsatz von Beobachter:innenteams und Teamreflexionen. Tendenziell ist systemische Familientherapie eine Kurzzeittherapie und findet Anwendung in der Arbeit mit Einzelnen,
Paaren, Familien und Gruppen im klinischen und Gesundheitsbereich, in Bereichen der Supervision, der Fort- und der Weiterbildung und der (Organisations-)Beratung.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)