Psychotherapie 1110 Wien: Freie Plätze

Hier finden Sie Psychotherapeut:innen die aktuell freie Psychotherapieplätze haben in 1110 Wien Simmering:

Psychotherapie in 1110 Wien Simmering

Leider haben sich derzeit keine Psychotherapeut:innen mit freien Plätzen gemeldet in Simmering.

Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:

Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision: Ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision befindet sich in der letzten Phase ihrer/seiner psychotherapeutischen Ausbildung. Diese Phase umfasst die praktische Arbeit mit Patient:innen, die jedoch unter der Aufsicht erfahrene:r, voll ausgebildete:r und zugelassene:r Psychotherapeut:innen erfolgt. Obwohl ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision bereits Patient:innen behandelt, wird diese Behandlung von einer:m Supervisor:in begleitet, um sicherzustellen, dass die Qualität der Therapie gewährleistet ist. Die/Der Supervisor:in berät den Ausbildungskandidat:innen und gibt Feedback, um die therapeutische Kompetenz weiter zu entwickeln. Bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind die Honorare oft niedriger als bei eingetragenen Psychotherapeut:innen. Es gibt jedoch keine Kassenplätze bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision. Mehr...

Für Psychotherapeut:innen

Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1110 Simmering?  Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.

 

 

Alle bei Psychotherapie Simmering registrierte Psychotherapeut:innen im 11. Bezirk, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 7 Status 28.8.2025 (nicht-exhaustive Liste):

  • Josef Christian Kuktits -  Guglgasse 12 - 1110 Wien 11. Bezirk Simmering
  • Eva Elisabeth Ourada - Herbortgasse 28 - 1110 Wien 11. Bezirk Simmering 

 

 

 

 

.

 

 

Psychotherapiemethoden

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.

  • Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
  •  Humanistische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:

1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie

1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistische Therapie

13. Existenzanalyse
14.
Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18.
Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama

3. Systemische Therapie

21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22.
Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapie

23. Verhaltenstherapie

11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Die Wiener Psychoanalytische Akademie ist eine Einrichtung der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse. Ihre Aufgabe ist die Förderung psychoanalytischer Arbeit in der Öffentlichkeit und die Verbreitung der Anwendungen der Psychoanalyse.

Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Psychoanalyse, die von Freud und seinen Schülern entwickelt wurde. Das psychoanalytische Wissen basiert auf den klassischen Konzepten Sigmund Freuds und bezieht sich vor allem auf die therapeutische Beziehung als Interaktion und Übertragung￾Gegenübertragungs-Dynamik. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie orientiert sich vor allen an den Vertreterinnen/Vertretern der Objektbeziehungstheorie wie Klein, Bion, Winnicott, Balint, Kernberg und anderen Repräsentantinnen/Repräsentanten der zeitgenössischen Psychoanalyse.

Wie bei allen psychoanalytisch orientierten Verfahren wird die Bearbeitung lebensgeschichtlich begründeter unbewusster Konflikte und krankheitswertiger Störungen der Persönlichkeitsentwicklung in einer therapeutischen Beziehung unter besonderer Berücksichtigung von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand zum Inhalt des Verfahrens. In der technischen Anwendung finden Klärung und Konfrontation in der Regel mehr Anwendung als die Rekonstruktion von lebensgeschichtlichen Ereignissen in Psychoanalysen. Die Deutungen betonen den Rahmen der Behandlung und das Hier und Jetzt der Übertragung zwischen Patient:in und Psychotherapeut:in. Unterstützende Maßnahmen kommen nach Maßgabe zur Anwendung.

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist ein psychoanalytisches Therapieverfahren im Sitzen mit ein bis zwei Sitzungen in der Woche. Mit psychoanalytisch orientierter Psychotherapie kann somit eine große Zahl von Patientinnen/Patienten mit den unterschiedlichsten Indikationsstellungen von der Kindheit bis ins höhere Lebensalter mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund behandelt werden.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)