Psychotherapie 1080 Wien: Freie Plätze

Hier finden Sie Psychotherapeut:innen die aktuell freie Psychotherapieplätze haben in 1080 Wien Josefstadt:

Fee Louise Schwarz, BA
Psychotherapie 1080 Wien 8. Bezirk - Josefstadt: Fee Louise Schwarz, BA
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*

Einzel-, Paar-, Gruppentherapie
Erwachsene & 70+

Wickenburggasse 3/11, 1080 Wien
Josefstadt - 8. Bezirk
0660 - 36 827 14
studiodrama.at


Mag. Daniel Weber
Psychotherapeut in 1080 Wien 8. Bezirk - Josefstadt: Daniel Weber
Psychotherapeut
...

Einzeltherapie
Kinder, Jugendliche, Erwachsene & 70+

Lerchenfelder Straße 128/1/26, 1080 Wien
Josefstadt - 8. Bezirk
0676 - 3108916
daniel-weber.at


Sascha Frister
Psychotherapie 1080 Wien 8. Bezirk Josefstadt Sascha Frister
Psychotherapeut
in Ausbildung unter Supervision*
.
...

Einzeltherapie
Jugendliche, Erwachsene, 70+

Josefstädter Straße 73/17/DG, 1080 Wien
8. Bezirk - Josefstadt
+43 670 353 73 73
psychotherapie-frister.at


Rotem Hess
Psychotherapy 1020 Vienna 2. District Leopoldstadt: Rotem Hess
Psychotherapeut
Psychologe (BA)

Einzel- & Gruppentherapie
Erwachsene & 70+

Wickenburggasse 3/11, 1080 Wien
8. Bezirk - Josefstadt
0664 - 356 9925
therapy-vienna.at


Judith Mach
Psychotherapie 1080 Wien 8. Bezirk - Josefstadt: Judith Mach
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*

Einzel-, Paar- & Gruppentherapie
Jugendliche, Erwachsene, 70+

Breitenfelder Gasse 6-8, Stiege 2, T2, 1080 Wien
Josefstadt - 8. Bezirk
+43 677 621 239 42
mach-psychotherapie.at


Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision: Ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision befindet sich in der letzten Phase ihrer/seiner psychotherapeutischen Ausbildung. Diese Phase umfasst die praktische Arbeit mit Patient:innen, die jedoch unter der Aufsicht erfahrene:r, voll ausgebildete:r und zugelassene:r Psychotherapeut:innen erfolgt. Obwohl ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision bereits Patient:innen behandelt, wird diese Behandlung von einer:m Supervisor:in begleitet, um sicherzustellen, dass die Qualität der Therapie gewährleistet ist. Die/Der Supervisor:in berät den Ausbildungskandidat:innen und gibt Feedback, um die therapeutische Kompetenz weiter zu entwickeln. Bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind die Honorare oft niedriger als bei eingetragenen Psychotherapeut:innen. Es gibt jedoch keine Kassenplätze bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision. Mehr...

Psychotherapie in 1080 Wien Josefstadt

Leider sind die meisten Psychotherapiepraxen in Wien 1080 Josefstadt derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:

Josefstadt – 8. Bezirk – 1080 Wien

Öffentliche Verkehrsmittel im 8. Bezirk - Josefstadt

U-Bahn:

In Wien-Josefstadt (8. Bezirk) gibt es direkt im Bezirk keine U-Bahn-Stationen. Allerdings grenzt die U-Bahn-Linie U6 an den Bezirk an. Die nächstgelegene Station ist die U6-Station Josefstädter Straße, die sich an der Grenze zwischen dem 8. und dem 16. Bezirk befindet.

Strassenbahnen:

Linie 2: Fährt unter anderem über die Josefstädter Straße, die Neulerchenfelder Straße und die Albertgasse.
Linie 5: Fährt unter anderem über die Lange Gasse und die Josefstädter Straße.
Linie 33: Fährt unter anderem über die Josefstädter Straße und die Blindengasse.
Linie 46: Fährt unter anderem über die Auerspergstraße und die Lerchenfelder Straße.

Buslinien:

13A: Diese Buslinie ist eine der Hauptverkehrsadern des Bezirks. Sie fährt unter anderem über die Piaristengasse, die Laudongasse und die Strozzigasse und verbindet den 8. Bezirk mit dem Hauptbahnhof und dem 4. Bezirk.
48A: Die Linie 48A verläuft entlang der östlichen Grenze des Bezirks und verbindet den Dr.-Karl-Renner-Ring mit der Baumgartner Höhe.

Für Psychotherapeut:innen

Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1080 Josefstadt?  Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.

 

 

 

Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Josefstadt angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

 Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 8  Status 5.9.2025 (nicht-exhaustive Liste):

  • Psychotherapeut Peter Breuer - Alser Straße 25,  1080 Wien 
  • pro memori
  • Dr. Elisabeth Dauda - Hamerlingplatz 4, 1080 Wien

Psychotherapiemethoden

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.

  • Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
  •  Humanistische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:

1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie

1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistische Therapie

13. Existenzanalyse
14.
Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18.
Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama

3. Systemische Therapie

21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22.
Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapie

23. Verhaltenstherapie

Katathym Imaginative Psychotherapie

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine psychotherapeutische Methode, die dem Menschenbild einer bio-psycho-sozialen Ganzheit verpflichtet ist und auf einer tiefenpsychologischen Konzeption beruht. Methodischer Schwerpunkt der Arbeit mit der KIP ist folglich ihre Ausrichtung auf die unbewussten Prozesse des Seelenlebens.

Einerseits wird in der KIP die Bedeutung einer hilfreichen therapeutischen Beziehung betont (Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehung), anderseits erweitert die KIP methodisch das psychoanalytische Repertoire, auf dem sie prinzipiell basiert, um das spezifische Element der Imagination. Mit Hilfe der Imagination (Innere Bilder, Symbolsprache des Unbewussten) können seelische Kraftquellen (Ressourcen) aktiviert
und neue Konfliktlösungen gefunden werden. Obwohl die KIP wie jedes psychodynamische Verfahren der Psychotherapie davon ausgeht, dass vergangene Erfahrungen (kindliche Konflikte, Mangelerfahrungen und Traumen) die Gegenwart und damit die aktuelle seelische Befindlichkeit entscheidend beeinflussen, steht in der KIP eine emotionale Neuerfahrung im Mittelpunkt der behandlungstechnischen Konzeption. Indem
Kreativität, Phantasie und Symbolisierung gefördert werden, können auf der Ebene der Imagination Affekte durchlebt und bewältigt werden. So werden probehandelnd neue Wege aus Angst, Depression und psychosomatischer Krankheit gefunden. Realistische Ziele, die im Rahmen von Kurztherapien (ca. 30 Stunden) oder von strukturverändernden Langzeittherapien von ein- bis mehrjähriger Dauer erreicht werden können, sind somit die Durcharbeitung von Konflikten, die Verbesserung des Selbstwertgefühls und die Integration von Erlebnisbereichen, die dem rationalen und gefühlsmäßigen Seelenleben bisher nicht zugänglich waren.

KIP wird als Einzeltherapie, Paar- und Gruppentherapie angewandt. Sie findet in der Regel mit einer Frequenz von einer Sitzung pro Woche statt. KIP ist bereits im Kindesalter und dann bis ins hohe Alter als ein Therapieverfahren einsetzbar, die der verbalen Sprache des bewussten Erlebens die Symbolsprache des Unbewussten (Innere Bilder, Imagination) zur Seite stellt.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)