Psychotherapie 1030 Wien: Freie Plätze

Psychotherapie Landstraße: Hier finden Sie Psychotherapeut:innen die aktuell freie Psychotherapieplätze haben in 1030 Wien

Mag.a pth. Jasmin Sommer
Psychotherapeut in 1030 Wien 3. Bezirk Landstraße - Mag.a pth. Jasmin Sommer
.
Psychotherapeutin
...

Einzeltherapie
Erwachsene

Elizabeth-T.-Spira-Promenade 2/34, 1030 Wien
3. Bezirk - Landstraße

0681 81 75 1311
sommerjasmin.at


Mag.a Valerie Wiener
Psychotherapie 1030 Wien 3. Bezirk Landstraße: Valerie Wiener
Psychotherapeutinin Ausbildung unter Supervision*
Klinische Psychologin

Einzeltherapie
Erwachsene & Senioren

Reisnerstraße 5/1/20B, 1030 Wien
Landstraße - 3. Bezirk
0664 - 751 40 442
psychotherapie-wiener.com


Tanja Kops
Psychotherapie 1030 Wien 3. Bezirk Landstraße: Tanja Kops
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*

Einzeltherapie
Erwachsene & 70+

Krummgasse 3/6, 1030 Wien
3. Bezirk - Landstraße
+43 660 8948643
tanjakops.at


Mag.a Ingrid Blasge
Psychotherapeutin 1030 Wien 3. Bezirk - Landstraße: Ingrid Blasge
Psychotherapeutin
.

Einzeltherapie
Jugendliche, Erwachsene & 70+

Hainburger Straße 17/7, 1030 Wien
Landstraße - 3. Bezirk
0681 - 843 05 176
psychotherapie-blasge.at


Nina Pulferer
Psychotherapeutin Pulferer Nina mit Praxis in Landstraße 1030 Wien 3. Bezirk
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*.

Einzeltherapie
Erwachsene & 70+
Derzeit keine Plätze verfügbar
Reisnerstraße 5/1/20B, 1030 Wien
Landstraße - 3. Bezirk
0664 - 910 47 04
psychotherapie-pulferer.at


Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision: Ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision befindet sich in der letzten Phase ihrer/seiner psychotherapeutischen Ausbildung. Diese Phase umfasst die praktische Arbeit mit Patient:innen, die jedoch unter der Aufsicht erfahrene:r, voll ausgebildete:r und zugelassene:r Psychotherapeut:innen erfolgt. Obwohl ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision bereits Patient:innen behandelt, wird diese Behandlung von einer:m Supervisor:in begleitet, um sicherzustellen, dass die Qualität der Therapie gewährleistet ist. Die/Der Supervisor:in berät den Ausbildungskandidat:innen und gibt Feedback, um die therapeutische Kompetenz weiter zu entwickeln. Bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind die Honorare oft niedriger als bei eingetragenen Psychotherapeut:innen. Es gibt jedoch keine Kassenplätze bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision. Mehr...

Psychotherapie in 1030 Wien - Landstraße

Leider sind die meisten Psychotherapiepraxen in 1030 Wien - Landstraße derzeit ausgebucht.

Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in der Nähe von Landstraße wünschen, klicken Sie bitte hier:

Für Psychotherapeut:innen

Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1030 Landstraße?  Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.

 

 

 

Vollständigkeit: Alle uns angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

 Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 3  Status 5.9.2025 (nicht-exhaustive Liste):

  • Psychotherapeutin Maria Tutsch-Steurer - Neulinggasse 42/5 - 1030 Wien 3. Bezirk - Landstraße
  • Psychotherapeut Mag. phil. Peter Wuzella - Landstraßer Hauptstraße 30/8 - 1030 Wien 3. Bezirk - Landstraße
  • Psychotherapeutin Brigitte Wintersteiger - Hegergasse 10/14 - 1030 Wien 3. Bezirk - Landstraße

Psychotherapiemethoden

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.

  • Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
  •  Humanistische Therapie
  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:

1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie

1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie

2. Humanistische Therapie

13. Existenzanalyse
14.
Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18.
Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama

3. Systemische Therapie

21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22.
Systemische Familientherapie

4. Verhaltenstherapie

23. Verhaltenstherapie

Daseinsanalyse

Begründer der daseinsanalytischen Psychiatrie war Ludwig Binswanger (1881–1966). Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte der Psychiater  Medard Boss (1903–1990) in Zürich eine Schule der Daseinsanalyse, die in Zusammenarbeit mit Martin Heidegger dessen phänomenologisches Denken in Neurosen-, Psychosenlehre, Psychosomatik sowie in psychotherapeutischer Praxis erprobte.

Phänomenologie verlangt größtmöglichen Respekt vor der Selbstgegebenheit des menschlichen Phänomens, seinem Dasein und dessen Existierens. Dasein meint Anwesend- („da-sein“) und Offenseinkönnen für das Begegnende unserer Um- und Mitwelt. Daseinsanalytische Psychotherapie versteht die seelischen Leiden als Erscheinung von Konflikten des Existierens. Das therapeutische Ziel ist optimales Sich-offenhalten￾Können für den jeweiligen Weltbereich, Ermöglichung freien Existierens durch Freilegung (Analyse) des Daseins und seiner Dynamik, in der es um Sein oder Nichtsein, Leben und Tod geht, aber auch um unser eigenes Selbstsein sowie das Sorgetragen für uns selbst, für andere (Mitsein) wie auch unsere Umwelt.

Medium daseinsanalytischer Psychotherapie ist das analytische Gespräch, das vertiefte Einsicht und Auseinandersetzung mit der eigenen Existenzweise, Ängsten, Wünschen und abgewehrten Bereichen ermöglichen soll. Technisch-praktisch ist die Daseinsanalyse eine daseinsgemäße Weiterentwicklung der Grundelemente klassischer Psychoanalyse (wie Setting, analytische Beziehung, Übertragung, Widerstand und vor allem Traumauslegung). Die Behandlung erfolgt im Liegen auf der Couch oder im Sitzen mit ein- oder mehrmaligen Sitzungen pro Woche als Einzel- sowie Paar-, Familien- und Gruppentherapie für alle Altersstufen und umfasst Sterbebegleitung.

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)