Hier finden Sie Psychotherapeut:innen die aktuell freie Psychotherapieplätze haben in 1020 Wien - Leopoldstadt:
Melanie Hödlmoser
 
 .
 Psychotherapeutin
 in Ausbildung unter Supervision*
 ...
Einzeltherapie
 Erwachsene
Karmeliterplatz 5/4, 1020 Wien
 2. Bezirk - Leopoldstadt
 0660 161 72 47
 therapie-hoedlmoser.at
Rotem Hess
 
 Psychotherapeut
 Psychologe (BA)
Einzel- & Gruppentherapie
 Erwachsene & 70+
Vorgartenstraße 219/1/1, 1020 Wien
 2. Bezirk - Leopoldstadt
 0664 - 356 9925
 therapy-vienna.at
David Paede, MA
 
 .
 Psychotherapeut
 in Ausbildung unter Supervision*
 ...
Einzeltherapie
 Jugendliche, Erwachsene & 70+
Karmeliterplatz 5/4, 1020 Wien
 Leopoldstadt - 2. Bezirk
 +43 660 476 46 02
 psychotherapie-paede.at
Dr.in Karoline Maria Peter
 
 .
 Psychotherapeutin
 in Ausbildung unter Supervision*
 ...
Einzeltherapie
 Erwachsene & 70+
 Derzeit keine Plätze verfügbar
 Karmeliterplatz 5/4, 1020 Wien
 Leopoldstadt - 2. Bezirk
 +43 677 611 533 15
 karolinepeter.at
* Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision: Ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision befindet sich in der letzten Phase ihrer/seiner psychotherapeutischen Ausbildung. Diese Phase umfasst die praktische Arbeit mit Patient:innen, die jedoch unter der Aufsicht erfahrene:r, voll ausgebildete:r und zugelassene:r Psychotherapeut:innen erfolgt. Obwohl ein:e Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision bereits Patient:innen behandelt, wird diese Behandlung von einer:m Supervisor:in begleitet, um sicherzustellen, dass die Qualität der Therapie gewährleistet ist. Die/Der Supervisor:in berät den Ausbildungskandidat:innen und gibt Feedback, um die therapeutische Kompetenz weiter zu entwickeln. Bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind die Honorare oft niedriger als bei eingetragenen Psychotherapeut:innen. Es gibt jedoch keine Kassenplätze bei Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision. Mehr...
Psychotherapie in 1020 Wien Leopoldstadt
Leider sind viele Psychotherapiepraxen in 1020 Wien - Leopoldstadt derzeit ausgebucht.
Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in der Nähe von Leopoldstadt wünschen, klicken Sie bitte hier:
Für Psychotherapeut:innen
Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1020 Leopoldstadt ? Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.
Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Leopoldstadt angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Die obige Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 2 Status 5.9.2025 (nicht-exhaustive Liste):
- Psychotherapeutin Veronika Zak, DSA - Krakauer Straße 19/4, 1020 Wien
- Psychotherapeut Mag. Robert Wagner - Erlachgasse 95, 1020 Wien
 
- Psychotherapeutin  Mag. Elisabeth Alder-Wolf -  Vorgartenstraße 129-143/3/1-2, 1020 Wien
 
Leopoldstadt – 2. Bezirk – 1020 Wien
Öffentliche Verkehrsmittel im 2. Bezirk - Leopoldstadt
U-Bahn
Im Bezirk Wien-Leopoldstadt (2. Bezirk) verkehren die U-Bahn-Linien U1 und U2 (sowie die U4 an der Bezirksgrenze).
- U1 - Stationen: Praterstern, Vorgartenstraße, Messe-Prater, Donauinsel
- U2 - Stationen: Praterstern, Taborstraße, Schottenring, Stadion
- U4 - Stationen: Schwedenplatz, Schottenring
Strassenbahnlinien
- Linie 2: Verläuft im westlichen Teil des Bezirks entlang der Taborstraße und verbindet den Praterstern mit dem Ring und Dornbach.
- Linie 5: Fährt über den Praterstern, einen zentralen Verkehrsknotenpunkt, und weiter in Richtung Westbahnhof.
- Linie O: Verkehrt ebenfalls über den Praterstern und durch den Bezirk in Richtung Laaer Berg bzw. Raxstraße.
- Linie 1: Fährt entlang der Bezirksgrenze (etwa am Prater) und weiter durch den Bezirk.
- Linie D: Tangiert den Bezirk entlang des Donaukanals (z.B. am Schwedenplatz).
Psychotherapiemethoden
In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.
- Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
- Humanistische Therapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:
1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
1. Analytische Psychologie
 2. Autogene Psychotherapie
 3. Daseinsanalyse
 4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
 5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
 6. Hypnosepsychotherapie
 7. Individualpsychologie
 8. Katathym Imaginative Psychotherapie
 9. Konzentrative Bewegungstherapie
 10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
 11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
 12. Transaktionsanalytische Psychotherapie
2. Humanistische Therapie
13. Existenzanalyse
 14. Existenzanalyse und Logotherapie
 15. Gestalttheoretische Psychotherapie
 16. Integrative Gestalttherapie
 17. Integrative Therapie
 18. Klientenzentrierte Psychotherapie
 19. Personzentrierte Psychotherapie
 20. Psychodrama
3. Systemische Therapie
21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
 22. Systemische Familientherapie
4. Verhaltenstherapie
Autogene Psychotherapie
Ausgehend von der Suche nach dem individuell optimalen seelisch-körperlichen Spannungsausgleich (Grundstufe), überleitend zu Problemkonfrontationen und prägnanten persönlichen Leitformeln und Leitbildern (Mittelstufe) bis hin zur Bearbeitung der in der Tiefenentspannung traumähnlich aufsteigenden Symbolinhalte (Oberstufe) zeigt sich die Autogene Psychotherapie als ganzheitlich tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, die die Äußerungen des Unbewussten durch Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten aufgreift. Durch das umfassende Menschenbild ist das Verfahren für alle seelischen Störungen geeignet.
In der Grundstufe wird durch eine spezielle Technik der Einstellung auf das eigene Körpererleben ein Ruhezustand erreicht, dieser wird in der Mittelstufe genützt, um gegenüber aufsteigenden problembesetzten Gedanken und Gefühlen Angstreduzierung zu erreichen. In der Oberstufe werden diese in Bildsymbolen aufsteigenden Gefühle analysiert und auf- bzw. durchgearbeitet.
In der Einzeltherapie finden ein bis zwei Sitzungen pro Woche statt, in der Gruppentherapie eine Sitzung pro Woche, ergänzt durch eigenständige Übungen, bei denen im gezielt herbei geführten Ruhezustand die traumanalog aufsteigenden Symbole beobachtet und nachher für die assoziative Aufarbeitung registriert werden. Autogene Psychotherapie findet Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter: Psychotherapie 2. Bezirk, Psychotherapie Wien 2, Psychotherapie Leopoldstadt, Psychotherapie 1020, Psychotherapie 1020 Wien