Hier finden Sie Psychotherapeut:innen die aktuell freie Psychotherapieplätze haben in 1190 Wien Döbling:
Victoria Kiss BA.pth
 
 Psychotherapeutin
 in Ausbildung unter Supervision*
...
 Einzeltherapie
 Jugendliche, Erwachsene, 70+
Hutweidengasse 35/7/8, 1190 Wien
 19. Bezirk - Döbling
 +43 670 188 14 65
 victoriakiss.at
Isabella Drozda
 
 Psychotherapeutin
 in Ausbildung unter Supervision*
 
Einzeltherapie
 Erwachsene & 70+
Franz Klein Gasse 3/31, 1190 Wien
 Döbling - 19. Bezirk
 0681 - 201 78 108
 idrozda@me.com
Psychotherapie in 1190 Wien Döbling
Leider sind viele Psychotherapiepraxen in Wien 1190 Döbling derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:
Für Psychotherapeut:innen im 19. Bezirk:
Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1190 Döbling? Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.
Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Döbling angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Die obige Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 19 Status 25.4.2025 (nicht-exhaustive Liste):
- Psychotherapeutin Mag. Andrea Arabadjieva - 1190 Wien, Obkirchergasse 15
- Psychotherapeutin Anna Danzer-Ernst -  1190 Wien, Döblinger Hauptstraße 40
 
- Psychotherapeutin Alexandra Geiger - 1190 Wien, Pyrkergasse 36
Döbling - 19. Bezirk
Öffentliche Verkehrsmittel im 19. Bezirk - Döbling
U-Bahn
- U4 (grüne Linie) Endstation Heiligenstadt im Bezirk Döbling, verbindet Döbling mit dem Stadtzentrum und weiteren Bezirken. 
Strassenbahn:
- Linie 38
Buslinien:
- 39A (Heiligenstadt – Sievering
- 10A (Heiligenstadt – weitere Ziele)
- 35A (Nußdorfer Straße U – weitere Ziele)
Psychotherapiemethoden
In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.
- Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
- Humanistische Therapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:
1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
1. Analytische Psychologie
 2. Autogene Psychotherapie
 3. Daseinsanalyse
 4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
 5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
 6. Hypnosepsychotherapie
 7. Individualpsychologie
 8. Katathym Imaginative Psychotherapie
 9. Konzentrative Bewegungstherapie
 10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
 11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
 12. Transaktionsanalytische Psychotherapie
2. Humanistische Therapie
13. Existenzanalyse
 14. Existenzanalyse und Logotherapie
 15. Gestalttheoretische Psychotherapie
 16. Integrative Gestalttherapie
 17. Integrative Therapie
 18. Klientenzentrierte Psychotherapie
 19. Personzentrierte Psychotherapie
 20. Psychodrama
3. Systemische Therapie
21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
 22. Systemische Familientherapie
4. Verhaltenstherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
Die Personzentrierte Psychotherapie wurde vom amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl R. Rogers (1902–1987) in Abgrenzung zu direktiven und interpretativen Vorgangsweisen in Beratung und Psychotherapie entwickelt. Ihr liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Mensch über ein ihm innewohnendes Potenzial zur Persönlichkeitsentwicklung und konstruktiven Gestaltung seines Lebens verfügt, welches sich in Begegnung von Person zu Person entfalten kann.
Dies ist in der therapeutischen Beziehung unter der Voraussetzung möglich, dass Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten in weitgehender Übereinstimmung mit ihrem eigenen Erleben stehen und ihre Wertschätzung für die Klientin/den Klienten nicht an Bedingungen geknüpft ist. Klientinnen/Klienten erleben fortwährend eine respektvolle und einfühlende Zuwendung zu ihren eigenen Problemen und Gefühlen. In dieser
 Atmosphäre der Sicherheit können sie angstfrei und offen ihre Probleme besprechen und intensiv ihre Erfahrungen klären. So werden seelische Belastungen, Ängste und Probleme vermindert, Symptome abgebaut; schrittweise entwickelt sich Selbstachtung und ein positives Selbstbild. Durch die Aktivierung der eigenen inneren Ressourcen und Energien wird es möglich, sich in Richtung größerer Reife zu entwickeln, für ihre:seine im Leben
 auftretenden Probleme angemessene und befriedigende Lösungen zu schaffen sowie ihr:sein Leben aktiv nach den eigenen Bedürfnissen und Werten zu gestalten.
Medium der Therapie ist das Gespräch und andere (körperliche, spielerische, kreative) Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten. Sie wird in Form von Einzeltherapie für Erwachsene und Kinder sowie als Paar-, Familien- und Gruppentherapie durchgeführt.
Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)