Die Mission von Psychotherapie 1140 Wien: Patient:innen in Kontakt bringen mit Psychotherapeut:innen die Kapazitäten haben in Penzing.
Mag. (FH) Gundis Herberth

.
Psychotherapeutin
...
Einzel-, Paar- & Familientherapie
Jugendliche, Erwachsene
Stockhammerngasse 32, 1140 Wien
14. Bezirk - Penzing
+43 660 911 165 1
herberth.at
Reinhard Amminger

Psychotherapeut
...
Einzel-, Paar-, Familien- & Gruppentherapie
Jugendliche, Erwachsene, 70+
Kuefsteingasse 4/im Hof, 1140 Wien
14. Bezirk - Penzing
0680 2185653
einanderbegegnen.at
Robert Michael Müller, MA

Psychotherapeut
in Ausbildung unter Supervision
Einzeltherapie
Kinder&Eltern, Jugendliche, Erwachsene
Penzinger Straße 6/11, 1140 Wien
Penzing - 14. Bezirk
+43 670 20 55 115
mueller-psychoanalyse.at
Mag.a Nadine Lampersberger

Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision
Einzeltherapie
Erwachsene & 70+
Derzeit keine Plätze verfügbar
Penzinger Straße 40/5, 1140 Wien
Penzing - 14. Bezirk
0676 - 555 35 68
praxislampersberger.at
Psychotherapie in 1140 Wien - Penzing
Leider sind die meisten Psychotherapiepraxen in 1140 Wien Penzing derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:
Für Psychotherapeut:innen
Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1140 Penzing? Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.
Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Penzing angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Laut Internetrecherche hatten auch nachfolgende Psychotherapiepraxen noch freie Psychotherapieplätze in Wien 14 Status 1.5.2025 (nicht-exhaustive Liste):
- Psychotherapeutin Mag.a Katrin Steiner - Breitenseer Straße 20-22, 1140 Wien 14 Penzing
- Psychotherapeutin Mag. Ingeborg Brandstätter - Penzinger Straße 115, 1140 Wien 14 Penzing
- Psychotherapeutin Petra Ganneshofer, DSA - Purkersdorf, Wurzbachgasse 3, 1140 Wien 14 Penzing
Penzing - 14. Bezirk
Öffentliche Verkehrsmittel im 14. Bezirk - Penzing
U-Bahn:
- Die U4 beginnt an der Station Hütteldorf und fährt von hier aus über Hietzing und Schönbrunn bis in die Innenstadt (Karlsplatz) und weiter nach Heiligenstadt.
Strassenbahnen:
- Linie 52 verläuft unter anderem über die Hütteldorfer Straße, eine der Hauptachsen Penzings, und sorgt für eine direkte und dichte Anbindung an andere Bezirke.
- Linie 49 bedient ebenfalls Penzing und verläuft entlang der Hütteldorfer Straße bis in die Innenstadt (Dr.-Karl-Renner-Ring).
- Die Linie 10 verbindet Penzing mit anderen westlichen Bezirken Wiens.
Buslinien:
- 47A, 47B, 48A, 49A, 49B, 52A, 52B, 56B, 58A, 58B, 59A
Psychotherapiemethoden
In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.
- Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
- Humanistische Therapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:
1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie
2. Humanistische Therapie
13. Existenzanalyse
14. Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18. Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama
3. Systemische Therapie
21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22. Systemische Familientherapie
4. Verhaltenstherapie
Existenzanalyse und Logotherapie
Die Existenzanalyse und Logotherapie wurde von Viktor E. Frankl (1905–1997) begründet und wird als „Dritte Wiener Schule“ bezeichnet. Die Existenzanalyse bildet die Grundlage für eine anthropologisch-ganzheitliche und im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung differenzierte Schau vom Menschen. Dieser wird als ein sinnsuchendes Wesen betrachtet, das selbstverantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist. Psychisches Leiden steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den existenziell bedeutsamen Lebens- und Sinnfragen des Menschen. Dieses Menschenbild kommt in Form der Logotherapie, einer sinnzentrierten
Psychotherapie, konkret zur Anwendung. Die Ziele einer psychotherapeutischen Behandlung sind die Wiedererlangung eines sinn- und wertvoll empfundenen Lebens, die Stärkung der Liebes- und Arbeitsfähigkeit sowie ein sinnvoller Umgang mit Leiderfahrungen. Damit wird der Wille des Menschen zum Sinn aktiviert und jene gesunden Anteile der menschlichen Persönlichkeit und seines Umfeldes unterstützt, die zur Heilung und Linderung von Krankheitssymptomen sowie zur Sinnorientierung und Neuorganisation des Erlebens und Verhaltens wesentlich beitragen.
Mittels der Techniken der paradoxen Intention, der Dereflexion und der Einstellungsmodulation nach Elisabeth Lukas sollen die intuitiven, sozialen, kognitiven und kreativ-geistigen Fähigkeiten des Menschen beim Erkennen und Umsetzen sinnvoller Lösungen in den jeweiligen konkreten Lebenssituationen gestärkt und weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt der Klient:in-Therapeut:in-Beziehung stehen die personale Begegnung und eine klientinnen- und klientengerechte Ethik.
Die Existenzanalyse und Logotherapie kann in Form der Kurzzeit- oder Langzeittherapie eingesetzt werden. Sie ist sowohl für Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie geeignet. Dauer und Setting richten sich nach der jeweiligen Fragestellung und Indikation und können einmal bis zweimal wöchentlich vereinbart werden.
Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)