Hier finden Sie Psychotherapeut:innen die aktuell freie Psychotherapieplätze haben in 1130 Wien - Hietzing:
Mag.a Martina Kubacek
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision
Einzeltherapie
Erwachsene & 70+
Schweizertalstraße 13/5, 1130 Wien
13. Bezirk - Hietzing
0670 - 1908908
praxis-kubacek.at
Mag. phil. Bettina Gerbl
Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision*
Einzeltherapie
Erwachsene
Hietzinger Hauptstraße 36A / Tür 6, 1130 Wien
13. Bezirk - Hietzing
+43 677 62 82 0776
psychotherapie-gerbl.at
Mag.a Barbara Braunöck, MBA
Psychotherapeutin
...
Einzel- & Paartherapie
Erwachsene
Hietzinger Hauptstraße 36/10, 1130 Wien
13. Bezirk - Hietzing
0676 - 729 44 66
barbara-braunoeck.at
Mag.a Carolin Lindner
PT in Ausbildung unter Supervision
...
Einzel- & Familientherapie
Alle Altersgruppen (ab Säuglinge)
Hietzinger Hauptstraße 34B, 1130 Wien
13. Bezirk - Hietzing
0676 - 6076811
carolinlindner.at
Psychotherapie in Hietzing - 1130 Wien
Leider sind die meisten Psychotherapiepraxen in 1130 Wien - Hietzing derzeit ausgebucht. Wenn Sie eine Übersicht über freie Psychotherapieplätze in den umliegenden Wiener Bezirken wünschen, klicken Sie bitte hier:
Für Psychotherapeut:innen
Sind Sie Psychotherapeut:in mit Praxis in Wien 1130 Hietzing? Haben Sie derzeit freie Plätze? Sie können sich hier anmelden.
Vollständigkeit: Alle bei Psychotherapie Hietzing angeschlossenen Psychotherapeut:innen, die nicht gezeigt werden, haben uns mitgeteilt, dass sie derzeit keine freien Plätze haben. Diese Auflistung wird innerhalb eines Werktages aktualisiert, wenn sich eine Änderung ergibt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Psychotherapiemethoden
In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt (Stand: 6. Dezember 2024). Diese werden gemäß dem Psychotherapiegesetz (BGBl. I Nr. 49/2024) vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zugelassen und lassen sich in 4 Hauptorientierungen einteilen.
- Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
- Humanistische Therapie
- Systemische Therapie
- Verhaltenstherapie
In der nachstehenden Liste finden Sie einen Link zur Beschreibung jeder dieser Methoden:
1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
1. Analytische Psychologie
2. Autogene Psychotherapie
3. Daseinsanalyse
4. Dynamische Gruppenpsychotherapie
5. Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
6. Hypnosepsychotherapie
7. Individualpsychologie
8. Katathym Imaginative Psychotherapie
9. Konzentrative Bewegungstherapie
10. Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
11. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
12. Transaktionsanalytische Psychotherapie
2. Humanistische Therapie
13. Existenzanalyse
14. Existenzanalyse und Logotherapie
15. Gestalttheoretische Psychotherapie
16. Integrative Gestalttherapie
17. Integrative Therapie
18. Klientenzentrierte Psychotherapie
19. Personzentrierte Psychotherapie
20. Psychodrama
3. Systemische Therapie
21. Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
22. Systemische Familientherapie
4. Verhaltenstherapie
Existenzanalyse
Die Existenzanalyse ist ein Verfahren zur Behandlung seelischer Belastungen und Störungen, das vom Wiener Psychiater Viktor E. Frankl (1905-1997) in den 30er Jahren begründet und von Alfried Längle seit Beginn der 80er Jahre in Wien erweitert wurde. Als Ziel existenzanalytischer Behandlung wird ein Leben mit innerer Zustimmung (mit innerem „Ja“) zum eigenen Handeln angesehen. Diese Grundorientierung zielt in erster Linie auf persönliche Erfüllung im Leben ab. Die Arbeit setzt an Unklarheiten, Unentschiedenheiten und Verfremdungen sowie am Verstehen der eigenen Gefühlswelt an. Die Linderung von Belastungen und Problemen oder Heilung von Krankheiten wird durch die Mobilisierung der Kräfte und Fähigkeiten der Person angestrebt.
Die Existenzanalyse arbeitet stets mit dem eigenen Erleben, mit dem die persönliche Erfüllung im Leben aufgespürt wird. In der Existenzanalyse wird Existenz als ein in Freiheit und Verantwortung gestaltetes Leben verstanden, in welchem neben der Vergangenheit vor allem die Gegenwart und die Zukunft eine Rolle spielen. Dabei wird den „Bausteinen der Existenz“ nachgegangen, die sich in einfachen Worten mit den Fragen beschreiben
lassen: „Kann ich sein, da, wo ich bin? – Mag ich leben? – Darf ich so sein, wie ich bin? Wofür soll ich leben?“ Mit der Logotherapie, einem Spezialgebiet der Existenzanalyse, werden Sinnprobleme (bei Krisen, Verlusten, Lebensabschnitten) behandelt.
Die Bearbeitung von Sinnproblemen benötigt im Allgemeinen 10–15 Stunden, für existenzanalytische Psychotherapie ist mit mindestens 20–30 Gesprächen zu rechnen. Die Gespräche finden meist in Einzelsitzungen (im Sitzen) statt, meistens ein Gespräch wöchentlich.